Das Prinzip der Zwei, das Spalten und die Speiseordnung
Das Prinzip der Zwei, das „Spalten“ (2) und die Speiseordnung (Hinweis: Der Aufsatz setzt die Kenntnis über die Die Nahrungsordnung in der Genesis voraus.) Inhaltsverzeichnis
Der Begriff „TaNaK“ ist ein sogenanntes Akronym und wird aus den Initialen der drei Teile der hebräischen Bibel gebildet: Taw, Nun, Kaph:
Tora (Gesetz), Nevi’im (Propheten), Kesuum (Schriften).
Die Dreiteilung war schon während der Zeit des 2. Jüdischen Tempels (530 v. Chr. bis 70 n. Chr.). gebräuchlich.
Während seines Gebrauchs im Gottesdienst wird der TaNaK auch Mikra („Lesung“) genannt.
Der triadische Hintergrund des TaNaK
Der Kanon des Alten Testaments besteht in seiner ältesten Fassung aus 22 Büchern – analog den 22 hebr. Buchstaben.* | ||
I Genesis 1 Exodus 2 Levitikus 3 Numeri 4 Deuteronomium 5 | Pentateuch Tora (= Gesetz) 5 Bücher | Das Maß, die hermeneutischen Vorgaben. In der Tora wird das Maß gesetzt, wie die Bibel zu verstehen ist. Die Tora ist der wichtigste und grundlegende Teil des TaNaK. Alle nachfolgenden Teile sind auf ihn hin zu deuten. |
II Josua 6 Richter (inkl. Ruth) 7 Samuel 1 + 2 ** 8 Könige 1 + 2 ** 9 | Propheten Nevi’im (= Personen) – vordere Propheten 4 Bücher + 4 Bücher – hintere Propheten | Auslegung Nachdem Moses am Ende der Tora das vollständige Gesetz aufschreiben lässt und stirbt, muss es sodann „nur noch“ in 8 weiteren Bücher ausgelegt werden. Man beachte: Die Zahl 8 ist der „Vollstrecker des Geistigen“ in der Substanz. |
Jesaja 10 Jeremia (inkl. Klagelieder) 11 Ezechiel 12 12 kl. Proph. 13 | ||
III Psalmen 14 Hiob 15 Sprüche 16 Hoheslied 17 Kohelet 18 Ester 19 Daniel 20 Esra + Nehemia 21 Chronik 1 + 2 22 | Schriften (Kesuum) 9 Bücher | Anwendung Die Schriften folgend den Propheten. Sie enthalten die Anweisungen für deren Anwendungen und Umsetzungen. |
* Nach Flavius Josephus (90 n.Chr.) besteht der hebräische Kanon des TaNaK aus 22 Büchern.
Es gibt vier jeweils zweigeteilten Bücher: Chronik, Könige, Samuel, Esra + Nehemia. Sie und die sogenannten „12 kl. Propheten“ werden als jeweils nur ein Buch gezählt. Außerdem werden die Klagelieder des Jeremias dem Prophetenbuch Jeremia sowie das Buch Ruth dem Buch Richter zugerechnet.
Häufig findet sich die Angabe, es handele sich um 24 Bücher. Das geht auf eine Fehlinterpretation der Texte von Esra zurück. Die Texte nennen tatsächlich die Zahl von 24 Büchern. Doch ist der Zusammenhang in Esra ein anderer und keineswegs wörtlich, d.h. „linear-logisch“ zu interpretieren. Die Zahl 24 wird dort vielmehr ausdrücklich in Verbindung zu weiteren 70 „geheimen Büchern, welche nur den Weisesten zugänglich gemacht werden dürfen“ erwähnt (4. Buch Esra, Kap 14; Esra 14,44-47).
** Die Aufteilung von Sam u. Kön in jeweils zwei Bücher erfolgt nur in der Septuaginta (LLX), also der späteren griechischen Übersetzung.
Das Prinzip der Zwei, das „Spalten“ (2) und die Speiseordnung (Hinweis: Der Aufsatz setzt die Kenntnis über die Die Nahrungsordnung in der Genesis voraus.) Inhaltsverzeichnis
Die Nahrungsordnung in der Genesis von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Nahrungsordnung und das Prinzip der Ordnung Die Nahrungsordnung wird in Gen 1:29f von der
Das Buch Kohelet (Der Prediger) von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Buch Kohelet im Kanon der hebräischen Bibel (TaNaCH) Das Buch KOHELET gehört zum Kanon