Die Nahrungsordnung in der Genesis
Die Nahrungsordnung in der Genesis von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Nahrungsordnung und das Prinzip der Ordnung Die Nahrungsordnung wird in Gen 1:29f von der
(☞ ☞ ☞ 1→2 und 2→1)
Emanation bedeutet das „Ausfließen“, das „Sich-Verströmen“ eines ersten Göttlichen. Emanation begründet die Existenz von Dingen aus einer nicht greifbaren, metaphysischen Quelle, dem Einen heraus. Im Neuplatonismus entstand daraus eine umfassendere Emanationslehre.
(…aber auch die Physik adaptiert den Begriff. Für sie ist es beispielsweise das Austreten eines gasförmigen Stoffes aus einer festen Substanz.)
Emergenz bedeutet das „Auftauchen“, das „Emporsteigen“ einer völlig neuen Qualität, welche aus den Eigenschaften der Ausgangsubstanzen nicht vorhersehbar war.
Beide Vorgänge bezeichnen einen Entstehungsvorgang, dem etwas Mystisches oder Metaphysisches eigen ist. Die Emanation geht von dem Ungreifbaren – dem Einen genannt – aus und führt zur Existenz der greifbaren Substanz (12). Die Emergenz geht von vermeintlich bekannten, existierenden Substanzen aus, aus denen ein Unvorhersehbares und vorher Un(be)greifbares hervorgeht. Bei der Emergenz steht das Un(be)greifbare am Ende, während es bei der Emanation am Anfang steht. Beide Begriffe bezeichnen einen Bruch. Emanation und Emergenz bringen beide das Prinzip eines ureigenen Bruchs zum Ausdruck. Trotz der Zweigesichtigkeit des Bruches wird in jeder der beiden Seiten die verbindende Ganzheit sichtbar.
Den Archetyp des Bruches richtig zu verstehen, ist die höchste Aufgabe jeder Religion. Sie ist deshalb von „eminenter“ also außerordentlicher Wichtigkeit.*
*(das Adjektiv „eminent“ ist nicht steigerungsfähig)
Fußnoten
¹ Der eigentliche Gegenbegriff von Emanation (Ausströmen) ist Immanenz (darin bleiben, verharren). Dabei ist zu beachten, dass der eigentliche Gegenbegriff von Immanenz wiederum die Transzendenz ist.
Die Nahrungsordnung in der Genesis von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Nahrungsordnung und das Prinzip der Ordnung Die Nahrungsordnung wird in Gen 1:29f von der
Das Buch Kohelet (Der Prediger) von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Buch Kohelet im Kanon der hebräischen Bibel (TaNaCH) Das Buch KOHELET gehört zum Kanon
18 und ihr geometrisches Erscheinen von Michael Stelzner Wenn die Zahl 18 ein Archetyp ist, dann begegnen wir ihr auch in der Grundkonstitution der Natur.