Was diese Zahl erzählt:

Was diese Zahl erzählt:

Die 12 Apostel Jesu

von Michael Stelzner

Das Neue Testament nennt vier Listen der Apostel, in denen ihnen durch ihre Abfolge Zahlenarchetypen zugeordnet werden können. Die Listen weichen aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven der Evangelisten voneinander ab. Es fällt jedoch auf, dass es vier Gruppen sind und jede Gruppe vom gleichen Apostel angeführt wird: Simon Petrus, Philippus, Jakobus und Judas Iskariot. Dass gerade in der vierten Gruppe in der vierten Aufzählung Judas Iskariot durch Symbole der „Einmütigkeit“, „Frauen“, „Brüdern“ und „Maria, der Mutter Jesu“ ersetzt wird, setzt die mit der Vier verbundene letzte und höchste Formel ins Bild – die «Formel der Vier».

Matthäus 10,2-4 Markus 3,16-19 Lukas 6,14-16 Apg 1,13-26
1 Simon*1 Petrus Simon Petrus*1 Simon Petrus*1 Petrus*1
2 **Andreas
… sein Bruder
Jakobus**1
… Sohn des Zebedäus
**Andreas
… sein Bruder
Johannes
3 Jakobus**1
Sohn des Zebedäus
Johannes
Bruder des Jakobus
Jakobus Jakobus
4 Johannes
… sein Bruder
Andreas** Johannes Andreas**
5 Philippus*5 Philippus*5 Philippus*5 Philippus*5
6 Bartholomäus Bartholomäus Bartholomäus Thomas ** ***
7 Thomas ** *** Matthäus Matthäus Bartholomäus
8 Matthäus
… der Zöllner
Thomas ** *** Thomas ** *** Matthäus
9 Jakobus**2
… Sohn des Alphäus
Jakobus**2
… Sohn des Alphäus
Jakobus**2
… Sohn des Alphäus
Jakobus**2
… Sohn des Alphäus
10 Thaddäus*10 Thaddäus*10 Simon*2
„der Eiferer“
Simon*2
„der Eiferer“
11 Simon*3
„der Kananäer“
Simon*3
„der Kananäer“
Judas*11
… Sohn des Jakobus
Judas*11
… Sohn des Jakobus
12 Judas Iskariot*12
… der ihn auch überlieferte.
Judas Iskariot*12
… der ihn auch überlieferte.
Judas Iskariot*12
… der Verräter wurde.
Diese alle verharrten
einmütig im Gebet
mit Frauen und
Maria, der Mutter
Jesu, und mit seinen
Brüdern.

Legende

*1  Der Name Simon bedeutet „Erhörung“. Simeon ist der 2. Stamm Jakobs/Israels. Der erste Stamm ist Ruben. Das Neue und zweite Testament nennt hier bewusst den Zweiten (Simon) des ersten Testaments als einen Ersten! Mit anderen Worten: Das Zweite wird erhöht! Die so hergestellte Entsprechung „1<•>2“ wird dadurch untermauert, dass Simon als Erster genannt wird, aber doch erst über seinen Bruder Andreas hinzukommt.

Beachte: Die Formel der Vier verändert den Blick auf den Archetyp der Zwei. Er wird erhöht und wird zum Ausdruck der Einheit. Die Eins und die Zwei werden in ihr „Brüder“. So fällt auf, dass die Brüder-Angaben sich alle unter den ersten vier Namen befinden.

*2 Lukas der dritte Evangelist erhebt den Simon, den vormals Ersten an die zehnte Position und somit in eine neue Dimension und Perspektive. Dort wird Simon „der Eiferer“ genannt.

*3 Die zwei ersten Evangelisten Matthäus und Markus berichten vom Erhöhen/Erheben des Ersten in die neue Dimension dadurch, dass sie ihn an die mehrstellige elfte Position stellen. Die zwei Teile der Elf werden jeweils durch die Eins repräsentiert. In dieser elften Position nennen Matthäus und Markus den anderen Simon nun „Simon der Kananäer“. Dazu muss man wissen, dass Kanaan einst das Land der „Rebellen und Räuber“ war, was später zum sogenannten „gelobten Land“ wurde.

**  Der Name Andreas bedeutet „mannhaft“. Er war zunächst ein Anhänger v. Johannes d. Täufer.

***1  Jakobus, „der Sohn des Zabedäus“ steht bei Matthäus an dritter Stelle und berichtet von einer Funktion (3). Bei Markus nimmt er die zweite. Diese Positionen werden durch seine Herkunft genauer bezeichnet. Der Name Zebedäus bedeutet „Fersenhalter“. Diese Drei hält die Ferse, das eigentlich Niedere (2) fest am Ganzen, wo es seine so wichtige Funktion erfüllen kann.

***2 Jakobus, „der Sohn des Alphäus“ potenziert die Funktion des vorangehenden ***1 Jakobus. In allen drei Aufzählungen nimmt er die 9. Stelle (9 = 32)ein. Wie Jakobus, der Sohn des Zabedäus die Zwei, die Ferse hält und aufwertet, so wertet nun dessen zweite Potenz die Funktion (3) durch ihre Quadrierung als solche auf.

** ***  Der Name Thomas bedeutet „Zwilling“.

*5*  Der Name Philippus bedeutet „der Steigbügelhalter“.

*10*  Der Name Thaddäus bedeutet „Der Beherzte“.

*11*  Judas der Sohn des Jakobus wird hier (noch) nicht als Judas Iscariot begriffen. Vielmehr wird er als der Sohn des an dritter bzw. neunter Stelle genannten Apostels bezeichnet. Das hebt seinen funktionellen (3), verbindenden und verbindlichen Aspekt hervor. Entsprechend weist sein Name hier vor allem auf die hebräische Wurzel „jadah“ hin, die soviel wie „preisen“ bedeutet.

*12* Judas der Verräter. Hierzu muss man wissen, dass Juda (hebr. 10-5-6-4-5) der 4. Stamm Jakobs/Israels ist – der später noch einzig existierende nach der Zerstörung des Nordreiches Israel.

Weitere Beiträge