Das Prinzip der Zwei, das Spalten und die Speiseordnung
Das Prinzip der Zwei, das „Spalten“ (2) und die Speiseordnung (Hinweis: Der Aufsatz setzt die Kenntnis über die Die Nahrungsordnung in der Genesis voraus.) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Situationsbeschreibung im Zahlenraum Um es vorweg auf den Punkt zu bringen: Bei der von Mose verkündeten Speiseordnung geht es um den Umgang des Menschen mit dem Archetyp der […]
Die Nahrungsordnung in der Genesis
Die Nahrungsordnung in der Genesis von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Nahrungsordnung und das Prinzip der Ordnung Die Nahrungsordnung wird in Gen 1:29f von der Gottheit mit 30 Wörtern verkündet: Und-es-sprach Elohim: » SCHAUE, ich-gebe euch alles-Kraut samend Samen, der auf-der-Oberläche der-ganzen-Erde, und-jeden-Baum, an-ihm Frucht-des-Baumes, samend Samen. Euch soll-er-sein zur-Nahrung. Und-allem-Wild der-Erde und-jedem-Gefiederten der-Himmel und-allem […]
Das Buch Kohelet (Der Prediger)
Das Buch Kohelet (Der Prediger) von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Buch Kohelet im Kanon der hebräischen Bibel (TaNaCH) Das Buch KOHELET gehört zum Kanon der hebräischen Bibel. Nach der ältesten jüdischen Einteilung ist es von deren insgesamt 22 Büchern das 18. Buch (s. Aufsatz „Kanon.de“). Die in ihm vorgestellte Weisheit beschreibt in einer letzten, […]
18 und ihr geometrisches Erscheinen
18 und ihr geometrisches Erscheinen von Michael Stelzner Wenn die Zahl 18 ein Archetyp ist, dann begegnen wir ihr auch in der Grundkonstitution der Natur. Sie dort aufzuspüren, ist Gegenstand der Naturwissenschaften, die auf den Zahlen und der Geometrie beruhen. Die Geometrie bietet sich insofern an, das Wesen der Zahl 18 auf objektive Weise zu […]
18 Der Gipfelpunkt der Polarität
18 Der Gipfelpunkt der Polarität … das Erwachsen-werden … die Notwendigkeit zur Tat wird sichtbar von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis Der Gegensatz von der geistigen Welt (Dreieck I) einerseits und der substantiellen Welt (II) andererseits gipfelt nach der triadischen Zahlenordnung in der Zahl 18. In ihr erreicht die Spannung von Geist (3) und Substanz (4), die […]
Vom Wesen der Zahl oder von der heiligen «Ordnung der Neun» zum Dezimalsystem
Vom Wesen der Zahl oder von der heiligen «Ordnung der Neun» zum Dezimalsystem von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Frage nach dem Zahlensystem ist eine Frage nach dem Wesen des Bruchs Das Wesen einer Wissenschaft ist das Erkennen von Mustern und Strukturen. Die dazu verwendeten Methoden und Systeme sind vielfältig. Am Ende aber laufen alle […]
Die Sprache, das Alphabet und die Schrift – Teil 3
Die Sprache, das Alphabet und die Schrift (Teil III) Die Dimensionen der Sprache und ihre vielfältigen Zahlensysteme von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Unvollständigkeit der Sprachen Keine Mathematik kann die Ordnung des Daseins umfassend (be)greifen. Das zeigte uns der Philosoph und Mathematiker KURT GÖDEL im Jahre 1931als er den sogenannten Unvollständigkeitssatz formulierte und so die […]
Die Sprache, das Alphabet und die Schrift – Teil 2
Die Sprache, das Alphabet und die Schrift Teil II – Die Schrift und die Frage nach einem «Mutter-Alphabet» von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Zurück zum phönizischen Mutter-Alphabet Die Grundstruktur unseres Daseins hat etwas mit Sprache zu tun. Mit unserem Dasein muss zugleich auch eine irgendwie geartete Sprachstruktur vorhanden sein, denn nur durch ihre Existenz können […]
Die Sprache, das Alphabet und die Schrift – Teil 1
Die Sprache, das Alphabet und die Schrift Teil I – Die Sprache von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Wesen der Sprache „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (Wittgenstein) Mit meiner Sprache kann ich selektiv eine besondere Gruppe ansprechen und informieren, welche eben gerade diese Sprache verstehen. Insofern ist die Sprache immer die […]
Die 5 Finalbuchstaben des hebräischen Alphabets
Die 5 Finalbuchstaben des hebräischen Alphabets von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Wesen der Finalbuchstaben Das aus 22 Buchstaben bestehende hebräische Alphabet kennt fünf Buchsstaben, die in zweierlei Formen erscheinen, die sogenannten Finalbuchstaben. Steht einer der fünf Buchstaben am Ende eines Wortes, so bekommt er ein anderes Aussehen. Der Buchstabe bekommt entweder einen Unterstrich und […]