Was diese Zahl erzählt:

Was diese Zahl erzählt:

DAS ZEICHEN

DAS ZEICHEN von Michael Stelzner Alles VergänglicheIst nur ein Gleichnis;Das Unzulängliche,Hier wird’s Ereignis;Das Unbeschreibliche,Hier ist’s getan;Das Ewig-WeiblicheZieht uns hinan. (Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, 1832. 5. Akt, Bergschluchten, Chorus Mysticus) Inhaltsverzeichnis 1. Die Suche nach dem Ur-Zeichen Die Welt ist voller Zeichen. Zu ihnen zählen auch die Zahlzeichen. Aber kein Zeichen ist von so […]

Das dreimalige Verleugnen von Jesus durch Petrus – der Ärger

Das dreimalige Verleugnen von Jesus durch Petrus – der Ärger von Michael Stelzner Unmittelbar nach dem Abendmahl kündigt Jesu seinen Jüngern an, dass sie ihn noch „bevor der Hahn kräht“, 3mal verleugnen werden. Der Vorgang hat zwei tragische Seiten. Zum einen beschreibt er vorwegnehmend die absolute Einsamkeit die Jesus in seinem Bewusstseinsprozess erfahren wird. Zum […]

Die Informationen (3) von Oberflächen (4) und das Bewusstsein (5)

Die Informationen (3) von Oberflächen (4) und das Bewusstsein (5) vom «Aneinanderkleben» (6) von Gegensätzen von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Der archetypische Mensch und sein «kleben an» Die Bibel erzählt davon, dass die mit «Doppelnamen» bezeichnete Gottheit JHWH ELOHIM das erste Menschenpaar hervorbrachte, indem sie den bereits erschaffenen, aber noch androgynen «Erdling» (Adam) in Mann […]

Vom gleichseitigen Dreieck zu den pythagoreischen Dreiecken

Vom gleichseitigen Dreieck zu den pythagoreischen Dreiecken von Michael Stelzner Das gleichseitige Dreieck symbolisiert die zeit- und raumlose, göttliche Weise – die Bewegung (Dynamik). Sie verbindet (3) die in ihr enthaltenen Gegensätze (1+2). Möglich ist das, weil sie auf diese nicht willkürlich einwirkt sondern sie in „rechter“, d.h. in sich gegenseitig bewahrender Weise in Beziehung […]

Die «Frauen und das Kreuz» im Licht der vier Evangelien

Die «Frauen und das Kreuz» im Licht der vier Evangelien von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Frauen und ihre Aufzählungen Das Wesen der Frau erwächst aus dem Archetyp der Zwei. Es entfaltet die in ihr verborgene Ganzheit und Vollkommenheit (1) sichtbar im Archetyp der Vier der seinerseits über die „Formel der Vier“, die Formel aller […]

Die Zahl 26 und der unaussprechbare Gottesname JHWH

Die Zahl 26 und der unaussprechbare Gottesname JHWH von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Wesen der 26 und die jüdische Religion Die 26 ist die kleinste und somit „einfachste“ (zweistellige) Zahl, die selbst keine symmetrische Erscheinung darstellt, deren Quadrat aber zu einer Symmetrie führt (262 = 676). Durch das Quadrieren der 26 entsteht ein Palindrom. […]

Die Zahlen 248 und 258

Die Zahlen 248 und 258– die Polarität (2) und ihre drei Dimensionen, dargestellt an biblischen Erzählungen von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Zahl 248 – die Polarität (2) und ihre drei Dimension 21, 22 und 23 Stellen wir die Zahl 248 als Abfolge ihrer Elemente 2, 4 und 8, wie in Abb. 2 geschehen, in […]

Der Vorhang zum Allerheiligsten in den vier Evangelien

Der Vorhang zum Allerheiligsten in den vier Evangelien von Michael Stelzner In Einweihungslehren geht es stets um den Blick auf das Ganze, der zuvor durch einen „Vorhang“ verschlossen war. Den Vorhang zu entfernen, ist ihr Ziel. Erreicht wird es durch die rechte Schau auf das wahre Wesen der Zwei, dem Archetyp des Zwiespalts, des Zwists […]

Die 2 und ihr Quadrat

Die 2 und ihr Quadrat von Michael Stelzner Die Welt der Erscheinungen beruht auf der Polarität. Durch Reflexion bringt die Polarität „die Polarität der Polarität“ hervor und das ist die Einheit. Die Einheit steht zwar an allem Anfang, ist aber ohne die Zweiheit nicht (be)greifbar. Erst die Zweiheit offenbart die Einheit. Der Vorgang der Offenbarung […]

Die Ordnung allen Seins ist keine lineare sondern eine triadische Ordnung.

Die Ordnung allen Seins ist keine lineare sondern eine triadische Ordnung. von Michael Stelzner » Mit Eifer hab ich mich der Studien beflissen. Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen.«ⁱ So rühmt sich Wagner, der Famulus Fausts in der Szene „Nacht“ im ersten Teil von Goethes Faust. Wagner glaubt an den linearen, fortlaufenden […]