Was diese Zahl erzählt:

Was diese Zahl erzählt:

Flussform der Zahlen

Das „Zahlendreieck“© alias die „Flussform der Zahlen“ © symbolisieren den Algorithmus der Schöpfung. Durch Abtragen der Zahlen des Zahlenstrahles in der Form von Dreiecken entsteht dieses Ur-Muster einer fraktalen Ordnung. … … …    siehe Aufsatz  » Lineares versus triadisches Denken «  von Michael Stelzner Weitere Beiträge

Das hebräische Alphabet

Das hebräische Alphabet Der dreifache Erkenntniswert seiner 22 Buchstaben Die Forderung, dass alles auf triadische Weise betrachtet werden muss, setzen die Hebräer in der Ordnung ihrer Buchstaben alias Zahlen um. Jeder der Archetypen wird deshalb über jeweils drei Aspekte ausgedrückt «Buchstabe»,  «Zahl»  und  «Sinnbild» Die drei Blickwinkel auf den Archetypus erschließen somit drei Dimensionen. Weitere […]

12 – das Maß der Ordnung, die ägyptische Königs-Elle, die Pyramide des Cheops und die Dimensionen des Seins

12 – das Maß der Ordnung, die ägyptische Königs-Elle, die Pyramide des Cheops und die Dimensionen des Seins von Michael Stelzner Die genaue Herkunft der altägyptischen Königselle ist nicht wirklich gesichert, doch weiß man, dass das altägyptische Maßsystem aus dem mesopotamischen Raum übernommen wurde. Damit hat es den gleichen Ursprung wie auch die überwiegende Mehrzahl […]

Die Archetypen Sechs und Sieben

Die Archetypen Sechs und Sieben – eine geometrische Analogie von «Muster», «Mitte» und «Maß» von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Wissenschaften Der Wissenschaftler ist ein «Wissen Schaffender«. Er sucht Wiederkehrendes zu erkennen. Entdeckt er es, so findet er Heimat und mit ihr Vertrauen für die Zukunft. Wissenschaft ist kurz gesagt Mustererkennung. Doch ist Wissenschaft mehr […]

Das Gemälde «Die Sixtinische Madonna» von Raffael

Das Gemälde «Die Sixtinische Madonna» von Raffael, oder die höchste Unterweisung von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Sixtinische Madonna aus heutiger Sicht 500 Jahre existiert sie nun, die Sixtinische Madonna von Raffaelo Santi. Berühmt war sie schon immer. Doch während vor einigen Jahrzenten noch Diskussionen darüber stattfanden, ob es sich bei diesem Kunstwerk um eine […]

Das «Additionsgesetz 1- 4»

Das «Additionsgesetz 1- 4» alias das «Gesetz der Identität» im Lichte der Sechs von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Der Aufsatz, der eine Lücke schließen soll Anderenorts habe ich das „Gesetz der Vier“ als ein „Additionsgesetz“ und das „Gesetz der Identität“ beschrieben. Da dies primär im Rahmen der Vorstellung des Wesens der Vierzahl erfolgte, konnte ihr […]

Der 6te Finger in der Bildenden Kunst

Der 6te Finger in der Bildenden Kunst von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Sechsfingerigkeit und ihre Zahlensymbolik in der Bildenden Kunst Die Begriff Hexadaktylie bedeutet „Sechsfingerigkeit“ und meint damit das Vorhandensein von 6 anstatt 5 Finger oder Zehen an einer Hand bzw. einem Fuß. Die Sechsfingerigkeit ist medizinisch gesehen eine Fehlentwicklung. Sie ist keineswegs selten […]

Das göttliche «Sprechen» und «Rufen» der Gottheit

Das göttliche «Sprechen» und «Rufen» der Gottheit und ihr besonderer Bezug zu den Zahlen Fünf und Sechs in der Genesis von Michael Stelzner In der Sieben-Tage-Erzählung der biblischen Genesis bringt die Gottheit Elohim die Welt und ihre lebendigen Wesen durch die Formel «Und Gott sprach« hervor. Die stets gleiche Formel nennt die Genesis 10 Mal. […]

Die triadische Konstitution der Zahlen

Die triadische Konstitution der Zahlen Die theosophische Addition und Reduktion – das Entfalten (+3) und das Schrumpfen (+3) von Michael Stelzner Jede Fortentwicklung (3) erscheint über zwei Phänomene, dem Entfalten und dem Schrumpfen. Das Mehr-Werden und das Weniger-Werden gehen Hand in Hand. Sie sind wie die zwei Seiten einer Münze.  Der profane und vorwiegend zählenden […]

Sein (1), Dasein (2) und Werden (3) in Form von Substanz (4) und Bewusstsein (5)

Sein (1), Dasein (2) und Werden (3) in Form von Substanz (4) und Bewusstsein (5) von Michael Stelzner Das Dasein (2) tritt aus dem ungreifbaren, numinosen Sein (1) heraus (lat. exsistere, heraustreten) und ihm ein Stückweit gegenüber. Insofern ist das Dasein ein Synonym für den Begriff der ersten Existenz, also der Existenz an sich. Mit […]