Sieben, die Generatorzahl
Sieben, die Generatorzahl von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Phänomen der Generatorzahl Teilt man eine nicht durch 7 teilbare ganze Zahl durch Sieben generiert sie in unendlicher Folge immer die Ziffernfolge 142857. Die Sieben wird deshalb in der Zahlentheorie auch als Generatorzahl bezeichnet: 1/7 = 0,142857.142857… = 1 x 0,142857… 2/7 = 0,285714.285714… […]
Die Kreiszahl Pi und ihr wahre Größe 6,28…
Die Kreiszahl Pi und ihr wahre Größe 6,28… von Michael Stelzner Aus dem «Gleichnis des Dreiecks» – dem Gleichnis des Erhebens – ergeben sich zahlreiche Perspektiven. Alle berichten vom Wesen der Drei-Einheit. Betrachtet man das Gleichnis unter der Annahme der Regie der Eins, wie das der sogenannte Einheitskreis mit dem Radius 1 zeigt, dann erzählt […]
Die Fünf und das Anthropische Prinzip
Die Fünf und das Anthropische Prinzip von Michael Stelzner Das Anthropische Prinzip geht von der seltsamen Tatsache aus, dass es im Universum eine außerordentliche Feinabstimmung der Naturgesetze gibt. Würden die von uns messbaren, sogenannten Naturkonstanten von ihren Werten nur geringfügig abweichen, wäre unser Leben nicht möglich. Das bedeutet umgekehrt: Weil es uns als Beobachter gibt, […]
Die Physik, der Widerspruch und die Zahl 4
Die Physik, der Widerspruch und die Zahl 4 von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis Gingo Biloba / J. W. v. Goethe Dieses Baums Blatt, der von Osten Meinem Garten anvertraut,Giebt geheimen Sinn zu kosten, Wie’s den Wissenden erbaut, Ist es Ein lebendig Wesen,Das sich in sich selbst getrennt? Sind es zwei, die sich erlesen,Daß man sie als […]
Vier – Identität und Heimat vs. Linearität
Vier – Identität und Heimat vs. Linearität von Michael Stelzner Der wahre Zusammenhang zwischen der linearen Ordnung der Zahlen und den Archetypen, die für ihre Beschreibung ebenfalls der Zahlen bedürfen, erschließt sich über den Begriff der Identität. Identität offenbart sich ganz am Anfang der Entwicklung mit der Zahl Zwei und der ersten aller denkbaren Beziehung, […]
Die Crux mit der Linearität der Welt
Die Crux mit der Linearität der Welt – oder wie aus der Linie die Triade und das Fraktal entstehen von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die lineare Beziehung 1—2: Notwendigkeit und Gefahr Linearität ist ein Ausdruck der Zahl Zwei. Zwei Punkte bilden eine Linie. Durch die Linie wird die zweifache Beziehung der Punkte dargestellt. Sie werden […]
Identität und Wahrhaftigkeit
Identität und Wahrhaftigkeit – der Kreis des Radius 2 und die Kugel des Radius 3 von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Mensch und Identität Identität hat in allen Bereichen des Lebens einen hohen Stellenwert. Die Entwicklung des Subjekts wird von nichts anderem mehr geprägt als von der Forderung nach Identität. Wir bezeichnen einen Menschen als identisch […]
Die Null (0) und das Unendliche (∞)
Die Null (0) und das Unendliche (∞) von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Null und das Unendliche und ihr Beug zu den natürlichen Zahlen Die Sprache der Zahlenarchetypen begründet sich in der Existenz der konkreten Zahlen – beginnend mit Eins. Deshalb finden wir in ihr weder den Begriff der Null noch den des Unendlichen. Gleichwohl […]
Das Gleichnis vom Kreis und seine Aspekte
Das Gleichnis vom Kreis und seine Aspekte von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Der Kreis – Urmuster und Gleichnis Das Kreisgleichnis selbst habe ich in anderen Aufsätzen bereits erzählt (s. Emergenz, u.a.). Hier geht es um weitere, ergänzende Aspekte, die den Rahmen der Aufsätze gesprengt hätten. Im Lichte der Aspekte des Kreises erhellen sich einige schwer […]
Der Begriff der „Emergenz“
Der Begriff der „Emergenz“ von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Der Begriff „Emergenz“ Der Terminus Emergenz (vom lat. emergere / dt. auftauchen) bezeichnet das plötzliche Hervortreten einer völlig neuen Qualität infolge des Zusammenspiels seiner Elemente. Das Kennzeichen von Emergenz ist, dass die neuen, emergenten Eigenschaften offensichtlich nicht oder nicht unmittelbar auf die Eigenschaften der Elemente zurückzuführen […]