Was diese Zahl erzählt:

Was diese Zahl erzählt:

1729  –  „Ramanujans Zahl“

1729 – „Ramanujans Zahl“ von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Phänomen der Zahl 1729 oder „RAMANUJANs Zahl“ Nach einer Anekdote hat der geniale indische Autodidakt und Mathematiker S. RAMANUJAN bei einem Krankenbesuch beim englischen Mathematiker G.H. HARDY ihn darauf aufmerksam gemacht, dass die Nummer des von ihm verwendeten Taxis die besondere Zahl 1729 hatte.¹ Die […]

Die „heiligen drei Könige aus dem Morgenland“ und die Zahl 14

Die „heiligen drei Könige aus dem Morgenland“ und die Zahl 14 von Michael Stelzner „Als Jesus geboren war in Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, […]

Das Stifel-Quadrat und die Zahl 13

Das Stifel-Quadrat und die Zahl 13 von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Phänomen der gerahmten magischen Quadrate und die Zahlenarchetypen MCHAEL STIFEL (1486/7 – 1567) hat eine nach ihm benannte Methode zur Entwicklung von magischen Quadraten entdeckt und dabei auch die hier so bezeichneten Stifel-Quadrate vorgestellt. Stifel-Quadrate sind zunächst magische Quadrate der 5. Ordnung und […]

Die Zahl 13 und die letzte Schrift PLATOs – die Epinomis

Die Zahl 13 und die letzte Schrift PLATOs – die Epinomis von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. PLATO und die Art in Archetypen zu denken PLATO gilt als der Urvater der Philosophie. Er ist der erste antike Philosoph, über dessen Gesamtwerk wir heute verfügen. Seine Werke faszinieren durch ihre Tiefgründigkeit und es gibt nahezu kein Thema, […]

PLATON und die Zahl 12

PLATON und die Zahl 12 – ein Symbol der Ordnung des größeren Ganzen und der Gerechtigkeit von Michael Stelzner Am Ende des 1. Buches Politeia erwähnt PLATON die Zahl 12 (337 St.). Dort, wie im allgemeinen, steht sie für eine Art Quintessenz dessen, was ein größeres Ganzes zu sein hat, analog dem Verhältnis des Staates […]

Die 12 Apostel Jesu

Die 12 Apostel Jesu von Michael Stelzner Das Neue Testament nennt vier Listen der Apostel, in denen ihnen durch ihre Abfolge Zahlenarchetypen zugeordnet werden können. Die Listen weichen aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven der Evangelisten voneinander ab. Es fällt jedoch auf, dass es vier Gruppen sind und jede Gruppe vom gleichen Apostel angeführt wird: Simon Petrus, […]

Die Speisung der 4000 und die Speisung der 5000

Die Speisung der 4000 und die Speisung der 5000 von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die geistige Nahrungsaufnahme und die unberechenbare Sieben Um die Erzählung der Speisung der 5000 und der Speisung der 4000 deuten und gegeneinander abgrenzen zu können, muss Klarheit darüber bestehen, was das Prinzip der Nahrungsaufnahme in einer heiligen Schrift bedeutet und welche […]

Das «Wahre, Schöne, Gute» (PLATON)

Das «Wahre, Schöne, Gute» (PLATON) von Michael Stelzner Das Wahre, Schöne, Gute spricht von einer Triade, die als Einheit empfunden wird. Sie wird als solche empfunden, obwohl sie in drei voneinander unterschiedene Aspekte gegliedert ist – in das Wahre, das Schöne und das Gute. Es ist die Eigenschaft der Dreizahl, die das nahelegt. Denn: Das […]

PLATONs Dialoge und Aporien

PLATONs Dialoge und Aporien von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis Der Dialog, die Triade und die Aporie und ihre scheinbare „Ausweglosigkeit“ Das Verfahren PLATONs ist die Dialektik mit der Anwendung der Polarität von Argument und Gegenargument. Die Methode nötigt dazu, immer wieder die Gegenposition zu erörtern und arbeitet sich so in der Erkenntnis fortlaufend empor. Alle Dialoge […]

PLATON – die Ideen und die Dreiecke

PLATON – die Ideen und die Dreiecke von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die IDEEN Nach Platon stellen nicht die Objekte der Sinneswelt die eigentliche Wirklichkeit dar, sondern allgemeine urbildhafte Ideen. Diese Ideen sind nicht nur Vorstellungen im menschlichen Geist, sondern haben eine objektive, metaphysische Realität. Für Platon existieren sie -wörtlich übersetzt – „über“ den sinnlich […]