Die Archetypen Vier und Sieben und ihre wechselseitige Beziehung
Die Archetypen Vier und Sieben und ihre wechselseitige Beziehung von Michael Stelzner Wichtiger Hinweis: Der Aufsatz setzt das Wissen um die triadische Flussform der Zahlen voraus. Inhaltsverzeichnis 1. Die Schlüsselzahlen Vier und die Sieben Sowohl die Zahl 4 als auch die Zahl 7 finden in den Religionen und den Weisheitslehren dieser Welt eine besondere Beachtung. […]
Die Legende von der Bloody Mary
Die Legende von der Bloody Mary von Michael Stelzner Das angelsächsische Märchen erzählt von der Bloody Mary (4) und einem Spiegel (7). Danach lauert hinter jedem Spiegel der Geist der blutigen Maria. Die Unglückliche hatte sich vor über 100 Jahren bei einem bösen Unfall das Gesicht zerschnitten und verblutete. Physisch aus der Welt gerissen durchwandert […]
Das Unerreichbare – das Paradies und sein Zahlen-Geheimnis
Sieben – die fruchtbare Nichtberechenbarkeit, die Gottheit von Michael Stelzner Immer wenn die Zahl 7 genannt wird, wird auch eine Unerreichbarkeit angesprochen, weil die Sieben das konkrete Dasein übersteigt. Diese Unerreichbarkeit existiert aber bereits vor der Sieben, denn sie ist die Grundbedingung der Existenz selbst und tritt deshalb bereits mit der Polarität hervor. In der […]
Sieben – die fruchtbare Nichtberechenbarkeit, die Gottheit
Sieben – die fruchtbare Nichtberechenbarkeit, die Gottheit von Michael Stelzner Vorbemerkung: Dies ist eine ergänzende Ausführung, welche das Wissen um die Flussform der Zahlen und um das Wesen der Sieben, wie es die nachstehende Abbildung wiedergibt, voraussetzt. Die Siebenzahl steht für das Jenseitige, Nichtberechenbare also Irrationale. Ordnet man das Menschliche dem Diesseits zu, so entspricht […]
Sieben, die Generatorzahl
Sieben, die Generatorzahl von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Phänomen der Generatorzahl Teilt man eine nicht durch 7 teilbare ganze Zahl durch Sieben generiert sie in unendlicher Folge immer die Ziffernfolge 142857. Die Sieben wird deshalb in der Zahlentheorie auch als Generatorzahl bezeichnet: 1/7 = 0,142857.142857… = 1 x 0,142857… 2/7 = 0,285714.285714… […]
Die Kreiszahl Pi und ihr wahre Größe 6,28…
Die Kreiszahl Pi und ihr wahre Größe 6,28… von Michael Stelzner Aus dem »Gleichnis des Dreiecks« – dem Gleichnis des Erhebens – ergeben sich zahlreiche Perspektiven. Alle berichten vom Wesen der Drei-Einheit. Betrachtet man das Gleichnis unter der Annahme der Regie der Eins, wie das der sogenannte Einheitskreis mit dem Radius 1 zeigt, dann erzählt […]
Die Fünf und das Anthropische Prinzip
Die Fünf und das Anthropische Prinzip von Michael Stelzner Das Anthropische Prinzip geht von der seltsamen Tatsache aus, dass es im Universum eine außerordentliche Feinabstimmung der Naturgesetze gibt. Würden die von uns messbaren, sogenannten Naturkonstanten von ihren Werten nur geringfügig abweichen, wäre unser Leben nicht möglich. Das bedeutet umgekehrt: Weil es uns als Beobachter gibt, […]
Die Physik, der Widerspruch und die Zahl 4
Die Physik, der Widerspruch und die Zahl 4 von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis Gingo Biloba / J. W. v. Goethe Dieses Baums Blatt, der von Osten Meinem Garten anvertraut,Giebt geheimen Sinn zu kosten, Wie’s den Wissenden erbaut, Ist es Ein lebendig Wesen,Das sich in sich selbst getrennt? Sind es zwei, die sich erlesen,Daß man sie als […]
Vier – Identität und Heimat vs. Linearität
Vier – Identität und Heimat vs. Linearität von Michael Stelzner Der wahre Zusammenhang zwischen der linearen Ordnung der Zahlen und den Archetypen, die für ihre Beschreibung ebenfalls der Zahlen bedürfen, erschließt sich über den Begriff der Identität. Identität offenbart sich ganz am Anfang der Entwicklung mit der Zahl Zwei und der ersten aller denkbaren Beziehung, […]
Die Crux mit der Linearität der Welt
Die Crux mit der Linearität der Welt – oder wie aus der Linie die Triade und das Fraktal entstehen von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die lineare Beziehung 1—2: Notwendigkeit und Gefahr Linearität ist ein Ausdruck der Zahl Zwei. Zwei Punkte bilden eine Linie. Durch die Linie wird die zweifache Beziehung der Punkte dargestellt. Sie werden […]