Was diese Zahl erzählt:

Was diese Zahl erzählt:

Die Quaste  –  eine herabhängende Vielheit

Die Quaste – eine herabhängende Vielheit von Michael Stelzner Das Symbol «Quaste» Eine Quaste ist eine an einer Seite gebündelte Vielheit von Fäden. Sie hängt von oben zum Boden herab und demonstriert, dass die im konkreten Dasein wahrgenommene Vielzahl der Erscheinungen der Einheit und Ganzheit entspringt. Die Quaste ist mithin ein Symbol für das «Gesetz […]

Die Dualität der platonischen Körper und das «Gesetz der Vier»

Die Dualität der platonischen Körper und das «Gesetz der Vier» von Michael Stelzner Das «Gesetz der Vier» beschreibt die erste Existenz, denn es existiert als Archetyp bereits bevor es sich in der Form der Körper niederschlägt und so zu einer konkreten Erscheinung wird. Das erste Gesetz lässt die Körper zunächst entstehen und prägt sie sodann […]

Das Pentagon-Dodekaeder von Schwarzenacker und das Geheimnis seiner Zahlen

Das Pentagon-Dodekaeder von Schwarzenacker und das Geheimnis seiner Zahlen von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Gestalt und Anspruch des Dodekaeders Das Dodekaeder ist ein in den Raum entfaltetes regelmäßiges Fünfeck. Es besteht aus 12 gleichen Fünfecken. Das sogenannte «zwölffache Fünfeck» wird regelmäßig als Pentagon-Dodekaeder bezeichnet.  Das Dodekaeder ist eines der zwei größten der insgesamt 5 platonischen […]

Das Römische Dodekaeder

Das Römische Dodekaeder von Michael Stelzner Die Pentagon-Dodekaeder sind im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus gefertigte, ca. 4 bis 11 cm große, hohle Bronzeobjekte mit zwölf fünfeckigen Außenflächen. Die besonderen Dodekaeder werden auch Römische Dodekaeder genannt, weil sie mehrheitlich in den nördlichen Römergebieten Europas gefunden wurden, die zuvor von Kelten besiedelt waren. Abb. 1  […]

Die Erzählungen von Dodekaeder und Ikosaeder und die ägyptischen Pyramiden

Die Erzählungen von Dodekaeder und Ikosaeder und die ägyptischen Pyramiden von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Körperhafte (4) und sein Erschauen in Gestalt von 5 platonischen Körpern Das Körperhafte ist aus der Sicht der Archetypen die Zahl 4 – das greifbare Erscheinen der Einheit, Ganzheit und Vollkommenheit. Die Körper, die das erkennbar machen, sind die […]

Das Bewusstsein über den Lauf der Sonne und die «Questenfeste»

Das Bewusstsein über den Lauf der Sonne und die «Questenfeste» von Michael Stelzner Der Mensch (5) schaut auf die Natur (4) mit ihren sich stets wiederholenden Jahreszeiten. Unabhängig von seinem Aufenthaltsort nimmt er wahr, dass der für das Leben maßgebende Sonnenlauf von vier astronomischen Zeitpunkten bestimmt wird, die aus zwei gegenpolaren Paaren bestehen. Das sind […]

Der Apfel in den Mythen der Welt

Der Apfel in den Mythen der Welt von Michael Stelzner Der Apfel spielt in auffällig zahlreichen Mythen und Legenden der Welt eine wichtige Rolle. In der griechischen Mythologie gibt es den «goldenen Apfel der Eris», – den Apfel der Zwietracht. Eris warf ihn unter die Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite, was schließlich zum Trojanischen Krieg […]

Der Agnostiker – unreif oder feige?

Der Agnostiker – unreif oder feige? von Michael Stelzner Der Agnostiker beruft sich auf die Unerkennbarkeit und Unbegreifbarkeit eines Gottes. Der griechische Begriff «gnōstikós / γνωστικός» bedeutet „Erkennen, Einsehen. Der Agnostizismus ist sonach die «Lehre von der Unerkennbarkeit» Gottes. Agnostiker behaupten, dass weder die Existenz noch die Nichtexistenz einer Gottheit oder auch nur einer höheren […]

DAS ZEICHEN

DAS ZEICHEN von Michael Stelzner Alles VergänglicheIst nur ein Gleichnis;Das Unzulängliche,Hier wird’s Ereignis;Das Unbeschreibliche,Hier ist’s getan;Das Ewig-WeiblicheZieht uns hinan. (Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, 1832. 5. Akt, Bergschluchten, Chorus Mysticus) Inhaltsverzeichnis 1. Die Suche nach dem Ur-Zeichen Die Welt ist voller Zeichen. Zu ihnen zählen auch die Zahlzeichen. Aber kein Zeichen ist von so […]

Das dreimalige Verleugnen von Jesus durch Petrus – der Ärger

Das dreimalige Verleugnen von Jesus durch Petrus – der Ärger von Michael Stelzner Unmittelbar nach dem Abendmahl kündigt Jesu seinen Jüngern an, dass sie ihn noch „bevor der Hahn kräht“, 3mal verleugnen werden. Der Vorgang hat zwei tragische Seiten. Zum einen beschreibt er vorwegnehmend die absolute Einsamkeit die Jesus in seinem Bewusstseinsprozess erfahren wird. Zum […]