Die «Frauen und das Kreuz» im Licht der vier Evangelien
Die «Frauen und das Kreuz» im Licht der vier Evangelien von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Frauen und ihre Aufzählungen Das Wesen der Frau erwächst aus dem Archetyp der Zwei. Es entfaltet die in ihr verborgene Ganzheit und Vollkommenheit (1) sichtbar im Archetyp der Vier der seinerseits über die „Formel der Vier“, die Formel aller […]
Der Vorhang zum Allerheiligsten in den vier Evangelien
Der Vorhang zum Allerheiligsten in den vier Evangelien von Michael Stelzner In Einweihungslehren geht es stets um den Blick auf das Ganze, der zuvor durch einen „Vorhang“ verschlossen war. Den Vorhang zu entfernen, ist ihr Ziel. Erreicht wird es durch die rechte Schau auf das wahre Wesen der Zwei, dem Archetyp des Zwiespalts, des Zwists […]
Brüderpaare – eine Metapher der Urbeziehung 1—2
Brüderpaare – eine Metapher der Urbeziehung 1—2 von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Beziehung aller Beziehungen Die Metapher vom Brüderpaar und dessen Konflikten finden wir in zahlreichen Mythen und in den unterschiedlichsten Kulturen. Sie spricht die Urbeziehung aller Beziehungen an und ist aus diesem Grunde auch die Grunderzählung der Philosophie und Religion. Die Metapher umfasst […]
Das hebräische Wort «sehr» und seine Zahlenfolge 40-1-4
Das hebräische Wort «sehr» und seine Zahlenfolge 40-1-4 von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Steigern und «Huldigen» und die gesteigerte Huldigung Die biblische Genesis erzählt von der Erschaffung der physischen Welt, der Tiere und am Ende des 6ten Tages auch von der Erschaffung des Menschen. Der Text huldigt die Schöpfungstaten sechsmal mit den Worten «Und […]
Die Gravitation – die Urkraft der Einheit
Die Gravitation – die Urkraft der Einheit von Michael Stelzner Die Gravitation ist die Kraft des Anfangs. Sie ist einzig und in keiner Weise mit anderen Kräften vergleichbar. Wie die Einheit und Ganzheit selbst ist sie allgegenwärtig, verbindlich und verbindend. Das ist der Grund, weshalb man sich gegen sie auch nicht abschirmen kann. Ihre Wirkung […]
Die erste Idee und ihre Folgen
Die „erste Idee“ und ihre Folgen von Michael Stelzner Zahlen … nur von den Menschen erfunden? NEIN, wenn das so wäre, wie könnten dann die chemischen Elemente der strengen Ordnung der ganzen Zahlen folgen? Die 92 chemischen Elemente des Periodensystems aus denen unsere materielle Welt besteht, gab es lange bevor es den Menschen und sein […]
Leonardo da Vinci und der vitruvianische Mensch
Leonardo da Vinci und der vitruvianische Mensch von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Die Popularität der Abbildung und ihre Gründe Kaum eine andere Abbildung hat einen solchen Bekanntheitsgrad wie die des sogenannten, vitruvianischen Menschen. Man begegnet dieser Abbildung im Alltag regelrecht auf Schritt und Tritt. Die Gründe sind leicht erkennbar: Der Mensch sucht nach seinem Selbstverständnis, […]
Die Verneinungen im Buch Genesis und ihre Herausforderungen
Die Verneinungen im Buch Genesis und ihre Herausforderungen von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Starke und schwache Verneinungen und das Missverstehen Das biblische Hebräisch kennt verschiedene Arten der Verneinung. Die stärkste, welche dem „keinesfalls“ oder „alternativlos“ gleichkommt, wird mit der Zahlenfolge 30-1 des hebräischen „lo“ gebildet (al / siehe Gen 2:5 bzw. 2:17 und vor allem […]
Die Beziehung des Menschen zu seiner Gottheit in der biblischen Genesis
Die Beziehung des Menschen zu seiner Gottheit in der biblischen Genesis von Michael Stelzner ((1.)) Die (erste) Schöpfungserzählung (Gen 1:1ff) … die Symmetrie von Mensch und Gottheit Die sich auf die Tora beziehenden abrahamitischen Religionen sehen im Verhältnis Mensch – Gott ein Symmetrieverhältnis, wie es in der schon an anderer […]
Die Null (0), das Unendliche (∞) und der Tod in der Ordnung (1 2 3…) der Dinge
Die Null (0), das Unendliche (∞) und der Tod in der Ordnung (1 2 3…) der Dinge von Michael Stelzner Inhaltsverzeichnis 1. Das Phänomen des Linearen, der Ordnung und der Sukzessivität Was lebt, das folgt einer Ordnung. Ohne Ordnung ist Leben nicht denkbar. Die Ordnung wiederum ist ohne die Zahl nicht denkbar. Erst die geordnete […]